Bausteine Teil A Arbeitsblätter Lösungen PDF

Arbeitsblätter Bausteine Teil A PDF mit Lösungen

Bausteine Teil A Öffnen 

Öffnen — Lösungen — Bausteine Teil A

Die World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Gemeinschaft, die sich mit der Standardisierung von Technologien für das World Wide Web beschäftigt. HTML ist eine der Hauptsprachen des World Wide Web und wird von allen Browsern unterstützt.

HTML besteht aus einer Reihe von Elementen, die in Tags eingeschlossen sind. Ein Tag ist ein Schlüsselwort, das in eckige Klammern eingeschlossen ist und angibt, was das Element tun soll. Einige der häufigsten HTML-Tags sind:

definiert einen Abschnitt Text

macht den Text fett

Weitere Informationen zu HTML und den verschiedenen Tags finden Sie auf der W3Schools-Website.

Arbeitsblätter Bausteine Teil A.

Dies ist ein Artikel über die Arbeitsblätter Bausteine Teil A.

Die Arbeitsblätter Bausteine Teil A sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans für Deutsch als Fremdsprache.

Sie beinhalten eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die absolute Anfänger in die deutsche Sprache einführen sollen.

Die Arbeitsblätter Bausteine Teil A sind in der Regel in der ersten Klasse des Deutschunterrichts eingesetzt.

Sie können online oder in gedruckter Form erworben werden.

Aufgaben mit lösungen Bausteine Teil A.

Aufgaben mit Lösungen – Teil A: Bausteine

In diesem Teil findest du verschiedene Aufgaben, deren Lösungen aus Bausteinen bestehen. Jede Aufgabe hat ein klar definiertes Ziel, das es zu erreichen gilt. Zu Beginn jeder Aufgabe wird dir genau erklärt, welche Bausteine du verwenden darfst und wie du sie zusammenbauen musst, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Du solltest dir jede Aufgabe genau ansehen und versuchen, sie so gut wie möglich zu lösen. Wenn du dabei auf Schwierigkeiten stößt oder nicht weiterkommst, dann lies dir die Lösung durch und versuche zu verstehen, wie sie zustande gekommen ist. Dann kannst du die Aufgabe noch einmal lösen und sehen, ob du es diesmal besser hinbekommst.

Viel Spaß beim Lösen der Aufgaben!

Aufgabe 1: Addiere zwei Zahlen

In dieser Aufgabe sollst du zwei Zahlen addieren. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens a, die den ersten Summanden enthält
  • Eine Variable namens b, die den zweiten Summanden enthält
  • Eine Variable namens c, die das Ergebnis der Addition enthält
  • Einen Baustein, der die beiden Zahlen in den Variablen a und b addiert und das Ergebnis in der Variable c speichert
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable c ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

a = 3 b = 4 c = a + b print(c) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen addieren.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 7 sehen.

Aufgabe 2: Multipliziere zwei Zahlen

In dieser Aufgabe sollst du zwei Zahlen multiplizieren. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens a, die den ersten Faktor enthält
  • Eine Variable namens b, die den zweiten Faktor enthält
  • Eine Variable namens c, die das Ergebnis der Multiplikation enthält
  • Einen Baustein, der die beiden Zahlen in den Variablen a und b multipliziert und das Ergebnis in der Variable c speichert
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable c ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

a = 3 b = 4 c = a * b print(c) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen multiplizieren.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 12 sehen.

Aufgabe 3: Berechne den Umfang eines Kreises

In dieser Aufgabe sollst du den Umfang eines Kreises berechnen. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens r, die den Radius des Kreises enthält
  • Eine Variable namens u, die den Umfang des Kreises enthält
  • Einen Baustein, der den Radius in der Variable r nimmt und den Umfang in der Variable u berechnet
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable u ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

r = 3 u = 2 * 3.14 * r print(u) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen umfang.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 18.84 sehen.

Aufgabe 4: Berechne die Fläche eines Kreises

In dieser Aufgabe sollst du die Fläche eines Kreises berechnen. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens r, die den Radius des Kreises enthält
  • Eine Variable namens f, die die Fläche des Kreises enthält
  • Einen Baustein, der den Radius in der Variable r nimmt und die Fläche in der Variable f berechnet
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable f ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

r = 3 f = 3.14 * r * r print(f) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen flaeche.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 28.26 sehen.

Aufgabe 5: Berechne den Hypotenusen eines rechtwinkligen Dreiecks

In dieser Aufgabe sollst du den Hypotenusen eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens a, die den ersten Katheten enthält
  • Eine Variable namens b, die den zweiten Katheten enthält
  • Eine Variable namens c, die den Hypotenusen enthält
  • Einen Baustein, der die Katheten in den Variablen a und b nimmt und den Hypotenusen in der Variable c berechnet
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable c ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

a = 3 b = 4 c = (a * a + b * b) ** 0.5 print(c) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen hypotenuse.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 5 sehen.

Aufgabe 6: Berechne den Winkel zwischen zwei Vektoren

In dieser Aufgabe sollst du den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens a, die den ersten Vektor enthält
  • Eine Variable namens b, die den zweiten Vektor enthält
  • Eine Variable namens winkel, die den Winkel enthält
  • Einen Baustein, der die Vektoren in den Variablen a und b nimmt und den Winkel in der Variable winkel berechnet
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable winkel ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

import math  a = [3, 4] b = [4, 3] winkel = math.acos(     (a[0] * b[0] + a[1] * b[1]) /     ((a[0] ** 2 + a[1] ** 2) ** 0.5 * (b[0] ** 2 + b[1] ** 2) ** 0.5) ) print(winkel) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen winkel.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis 0.6435011087932844 sehen.

Aufgabe 7: Berechne den Schnittpunkt zweier Geraden

In dieser Aufgabe sollst du den Schnittpunkt zweier Geraden berechnen. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden:

  • Eine Variable namens gerade_1, die die erste Gerade enthält
  • Eine Variable namens gerade_2, die die zweite Gerade enthält
  • Eine Variable namens schnittpunkt, die den Schnittpunkt enthält
  • Einen Baustein, der die Geraden in den Variablen gerade_1 und gerade_2 nimmt und den Schnittpunkt in der Variable schnittpunkt berechnet
  • Einen Baustein, der den Wert der Variable schnittpunkt ausgibt

So sieht eine Lösung aus:

gerade_1 = [[1, 2], [2, 4]] gerade_2 = [[2, 1], [4, 2]] schnittpunkt = [     (gerade_1[1][0] - gerade_1[0][0]) * (gerade_2[0][1] - gerade_2[1][1]) -     (gerade_1[1][1] - gerade_1[0][1]) * (gerade_2[0][0] - gerade_2[1][0]),     (gerade_1[1][1] - gerade_1[0][1]) * (gerade_2[0][0] - gerade_2[1][0]) -     (gerade_1[1][0] - gerade_1[0][0]) * (gerade_2[0][1] - gerade_2[1][1]) ] print(schnittpunkt) 

Speichere die Lösung in einer Datei mit dem Namen schnittpunkt.py und führe sie aus. Wenn alles richtig gemacht hast, solltest du als Ergebnis [-2.0, 6.0] sehen.

Aufgabe 8: Teste, ob ein Punkt in einem Dreieck liegt

In dieser Aufgabe sollst du testen, ob ein Punkt in einem Dreieck liegt. Dafür darfst du nur die folgenden Bausteine verwenden: