Plusquamperfekt Arbeitsblätter mit Lösungen PDF

Arbeitsblätter Plusquamperfekt mit Lösungen PDF

Arbeitsblätter Öffnen — Plusquamperfekt 

Öffnen — Lösungen — Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform der deutschen Sprache, die vergangene Handlungen beschreibt, die vor einem anderen, ebenfalls vergangenen Zeitpunkt abgeschlossen wurden. Die Handlung selbst kann in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft liegen. Die Zeitform wird daher oft auch als „vorvergangene“ Zeitform bezeichnet.

Die Bildung des Plusquamperfekts unterscheidet sich je nach Verbtyp. Für regelmäßige Verben wird die 2. und 3. Person Singular des Präteritums genommen und die Endung -te angehängt. Bei unregelmäßigen Verben wird die unregelmäßige Präteritumsform genommen. Bei sein wird die Form war genommen.

Beispiele:
Ich hatte einen Kuchen gebacken.
Du hast einen Kuchen gebacken.
Er/sie/es hat einen Kuchen gebacken.
Wir hatten einen Kuchen gebacken.
Ihr habt einen Kuchen gebacken.
Sie/Sie haben einen Kuchen gebacken.

Die Bedeutung des Plusquamperfekts kann mit dem englischen „had“ oder „have“ übersetzt werden. Die Zeitform wird oft in Konditional- oder If-Sätzen verwendet, wenn eine Bedingung in der Vergangenheit liegt.

Beispiele:
Wenn ich gehabt hätte, hätte ich dir den Kuchen gebacken.
Er wäre gekommen, wenn er die Einladung gehabt hätte.
Sie hätte gewonnen, wenn sie besser gewesen wäre.

Arbeitsblätter Plusquamperfekt.

Das Plusquamperfekt ist ein Modalverb in der deutschen Sprache. Es drückt aus, dass etwas nicht mehr so ist, wie es einmal war. Konjugiert wird es neben dem Präsens mit dem Hilfsverb „haben“ und dem Partizip II des jeweiligen Verbs. Die Bedeutung des Plusquamperfekts kann sich auch auf die Zukunft beziehen. In diesem Fall wird es als Futur I des Plusquamperfekts bezeichnet.

Beispiele:

  • Ich hatte das Buch gelesen, bevor ich es zurückgeben musste. (Vergangenheit)
  • Ich habe das Buch gelesen, bevor ich es zurückgeben musste. (Gegenwart)
  • Ich werde das Buch gelesen haben, bevor ich es zurückgeben muss. (Zukunft)

Aufgaben mit lösungen Plusquamperfekt.

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform des Deutschen, die von vielen Deutschlernenden als besonders schwierig empfunden wird.

Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem man das Präteritum des Hilfsverbs haben oder sein verwendet und diesem das Partizip II des Hauptverbs voranstellt.

Zum Beispiel:

  • Ich habe das Haus verlassen.
  • Du hast den Kuchen gebacken.
  • Er ist nach Hause gekommen.

Die Bedeutung des Plusquamperfekts ist, dass eine Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat und die Folgen dieser Handlung noch andauern oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit spürbar waren.

Zum Beispiel:

  • Als ich nach Hause kam, hatte er das Essen schon gekocht.
  • Bevor wir losgefahren sind, hatten wir den Wagen noch geputzt.

Das Plusquamperfekt kann auch dazu verwendet werden, um eine Handlung zu beschreiben, die regelmäßig in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Zum Beispiel:

  • Bevor ich nach Berlin gezogen bin, habe ich in München gewohnt.
  • Als ich noch klein war, sind wir jeden Sommer in den Ferien nach Italien gefahren.

Das Plusquamperfekt wird auch oft verwendet, um die Bedeutung des Englischen used to zu übersetzen.

Zum Beispiel:

  • Ich habe früher gerne Tennis gespielt, aber jetzt mache ich das nicht mehr so oft.
  • Als ich ein Kind war, habe ich immer Angst vor dem dunklen gehabt, aber jetzt bin ich nicht mehr so ängstlich.

Arbeitsblätter Plusquamperfekt Lösungen PDF

Plusquamperfekt Öffnen