Deutsch Groß Und Kleinschreibung Arbeitsblätter — Öffnen
Öffnen — Lösungen — Deutsch Groß Und Kleinschreibung
Die deutsche Sprache kennt zwei Schreibweisen für substantivierte Adjektive: die Groß- und Kleinschreibung. Die Wahl der Schreibweise hängt dabei vom grammatikalischen Gebrauch ab.
Bei der Großschreibung werden substantivierte Adjektive mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie als Substantiv verwendet werden. Beispiele:
- die Guten siegen immer
- die Bösen werden bestraft
- nur die Starken überleben
Bei der Kleinschreibung werden substantivierte Adjektive mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie als Attribut verwendet werden. Beispiele:
- das ist ein guter Mensch
- das ist eine böse Tat
- er ist stark genug für die Aufgabe
Arbeitsblätter Deutsch Groß Und Kleinschreibung.
Im Deutschen gibt es einige Regeln, nach denen man entscheiden kann, ob man ein Wort groß- oder kleinschreibt. Die meisten dieser Regeln sind relativ einfach, aber es gibt auch einige Ausnahmen. In diesem Arbeitsblatt wirst du einige dieser Regeln kennenlernen und üben, sie anzuwenden.
Die Grundregeln der Groß- und Kleinschreibung
Die meisten deutschen Wörter werden mit einem kleinen Buchstaben geschrieben. Es gibt aber auch einige Ausnahmen. Die wichtigsten Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen sind:
- Namen von Menschen, Tagen, Monaten und Jahren werden mit einem großen Buchstaben geschrieben.
- Namen von Ländern, Städten, Straßen, Bergen und Gebäuden werden ebenfalls mit einem großen Buchstaben geschrieben.
- Am Anfang eines Satzes wird immer ein großer Buchstabe geschrieben.
- Wörter, die mit einem doppelten Buchstaben beginnen, werden meistens großgeschrieben (z.B. Aal, Auto, Ball).
- Eigennamen (z.B. Berufsbezeichnungen, Markennamen) werden immer großgeschrieben.
Es gibt aber auch einige Ausnahmen von diesen Regeln. Man muss also nicht immer alles großschreiben, was man klein schreiben könnte. Und manchmal muss man auch Wörter klein schreiben, die man groß schreiben könnte. Hier sind einige Beispiele:
- Wörter wie der, die, das, und, aber, oder, aber werden normalerweise kleingeschrieben, auch wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. Bei einigen dieser Wörter gibt es aber auch Ausnahmen.
- Wörter wie zum Beispiel, das heißt werden immer kleingeschrieben, auch wenn sie am Anfang eines Satzes stehen.
- Wenn ein Satz mit Ja oder Nein beginnt, wird das Wort, das danach kommt, meistens kleingeschrieben. Es gibt aber auch einige Ausnahmen.
Es gibt also einige Regeln, die man beachten muss, wenn man entscheiden will, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Aber man sollte auch nicht vergessen, dass es im Deutschen viele Ausnahmen von diesen Regeln gibt. Man muss also nicht immer alles klein- oder großschreiben, was man könnte. Manchmal muss man auch einfach ausprobieren, was am besten klingt.
Aufgaben mit lösungen Deutsch Groß Und Kleinschreibung.
Es gibt keinen einzigen Artikel, der alle Aufgaben mit Lösungen zur deutschen Groß- und Kleinschreibung beinhaltet. Vielmehr muss man sich diese Aufgaben selbst aneignen und dann entsprechend lösen. Dabei ist es wichtig, die Regeln der deutschen Sprache genauestens zu beachten. Nur so kann man sicherstellen, dass man auch wirklich richtig schreibt.
Aufgabe 1: Bestimme die korrekte Schreibweise der folgenden Wörter.
1.a) auto
1.b) museum
1.c) kinder
1.d) krankenhaus
Lösung:
1.a) Auto
1.b) Museum
1.c) Kinder
1.d) Krankenhaus
Aufgabe 2: Bestimme die korrekte Schreibweise der folgenden Wörter.
2.a) ausschlafen
2.b) beleidigen
2.c) empfehlen
2.d) verreisen
Lösung:
2.a) ausschlafen
2.b) beleidigen
2.c) empfehlen
2.d) verreisen